Energie & Facility Management
Herausforderungen beim Kunden:
- Hoher Energieverbrauch, steigende Energiepreise
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen
- CO2 – Emission / -Reduktion
- Abfallende Qualität der Dienstleistungen
- Steigende Wartungskosten
- Verschärfung nationaler und europäischer Gesetze
Wiederkehrende Schwierigkeiten, neue Verordnungen und Gesetze und die zurecht immer stärker werdende Forderung nach umweltschonendem Handeln in jeglicher Form innerhalb eines Unternehmens, sind Anforderungen des modernen Facility Managements.
Hier sind Themen wie zum Beispiel Reduzierung des Papierbedarfs und der Einsatz von LED Beleuchtung sehr weit oben auf der Agenda.
Im Zusammenhang dieser Thematik erhielt die RAIMUND BERNING CONSULTING einen Auftrag aus dem Bereich Kältetechnik. Die Reduzierung der Emission von Treibhaus- und sogenannten Ozonkiller-Gasen im Rahmen der EU-Verordnung 517/2014 war der Kern des Auftrags.
Uns erwarteten mehr als 1500 Anlagen weltweit, ausgestattet mit den unterschiedlichsten technischen Parametern und Attributen. Eine erste Grobanalyse prognostizierte ein Investitionsvolumen im dreistelligen Million Euro Bereich.
Um dieses Investment im Rahmen der Verordnung wirtschaftlich verträglich und technisch anspruchsvoll zu bewältigen, wurde diese Aufgabenstellung separiert und in eine fünfjährige Programm-Maßnahme überführt. Ein eigenes Projektbudget wurde bereitgestellt und ein interdisziplinäres Projektteam gebildet.
Eine Risikoanalyse identifizierte mehrere Gefahrenpotenziale, die in Subprojekten organisiert wurden. Kostenrisiken wie zum Beispiel Strafzölle und Steuererhöhungen auf fluorierte Treibgase und nachfragebedingt steigende Preise in der Kältetechnik waren zu erwarten.
In einem Bewertungs- und Rating-Verfahren wurde das Programm quantitativ und finanziell auf mehrere Jahre gestreckt. Der Schwerpunkt fiel auf die Reduzierung der Investitionskosten unter Einhaltung der neu definierten Qualitätsstandards.
Ein Ansatz war es, die Investitionen in ein Leasingmodel umzugestalten. Aber das am Markt übliche konventionelle Leasingmodel sollte nicht zum Einsatz kommen. Zu viele Aufgaben würden im Facility Management Bereich verbleiben und keine Einsparungen generieren.
Das Ziel: Es galt Verantwortung zu übertragen und Sachkosten zu minimieren. Der Schlüssel war das Performance Leasing Vertragsmodel. Unser Mandant erwartete ein vertraglich fixiertes Ergebnis, in diesem Fall die Lieferung von Kälte in vorgegebenen Temperaturbereichen und an vordefinierten Orten.
Die Verantwortung für Installation, Betrieb und Wartung verblieb vollständig beim Auftragnehmer, nur das Ergebnis der Kältelieferung stand im Fokus.
Die RAIMUND BERNING CONSULTING verfasste den Vertrag und unterstütze im folgenden Ausschreibungsverfahren.
Das Ergebnis: Unter Berücksichtigung sämtlicher interner und externer Kostenfaktoren unter anderem auch der Energieeinsparung, wurde eine standortbezogene Einsparung von gut zehn Prozent ermittelt.